In der Welt der Kanaltechnik ist die Kanalkamera ein unverzichtbares Werkzeug für Profis. Ob bei der Rohrinspektion, der Sanierung oder der Wartung von Kanalsystemen: Eine Kanalkamera liefert gestochen scharfe Bilder aus dem Inneren von Rohrleitungen und hilft dabei, Schäden frühzeitig zu erkennen, Sanierungsmaßnahmen zu planen und Qualitätssicherung zu betreiben.

Was ist eine Kanalkamera?

Eine Kanalkamera ist ein spezialisiertes Inspektionsgerät zur visuellen Prüfung von Rohr- und Kanalsystemen. Die Kanalkamera wird in das Rohrsystem eingeführt, überträgt hochauflösende Bilder an ein Ausgabegerät und ermöglicht so eine exakte Analyse des Rohrzustands. Profis nutzen eine Kanalkamera zur Lokalisierung von Schäden, Wurzeleinwüchsen, Verstopfungen und zur Dokumentation für Sanierungsberichte.

Vorteile moderner Kanalkamera-Systeme

  • Frühzeitige Schadensdiagnose durch hochauflösende Live-Bilder
  • Kosteneffizienz durch zielgerichtete Sanierungsplanung
  • Reduktion von Grabungsarbeiten bei exakter Ortung von Problemstellen
  • Automatisierte Dokumentation mittels professioneller Software

Flexible Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Rohrdurchmessern (ab DN40)

Kummert Kanalkamera-Systeme

Die Firma Kummert gilt als Pionier im Bereich der Kanalkamera-Technologie. Seit über 20 Jahren entwickelt das Unternehmen hochmoderne Systeme für die professionelle Kanalinspektion. Jede Kanalkamera von Kummert überzeugt durch gestochen scharfe HD-Bilder und eine einfache, intuitive Bedienung.

Die passende Kanalkamera für jeden Einsatzbereich

Produktabbildung zeigt die Kanalkamera K-28 HD

K-28 HD – Die kompakte Kanalkamera für enge Rohrleitungen

Die K-28 HD Kanalkamera ist ideal für den Einsatz in Hausanschlussleitungen mit Durchmessern ab DN40. Sie überzeugt durch ihre extrem kompakte Bauweise und ein Gewicht, das eine einfache Handhabung ermöglicht. Diese Kanalkamera bewältigt selbst mehrere 87°-Bögen mühelos. Drei leistungsstarke LEDs sorgen für optimale Ausleuchtung. Das robuste Edelstahlgehäuse schützt die empfindliche Technik, und das aufrechte Bild unterstützt die Orientierung im Rohrverlauf.

Produktabbildung Kanalkamera K-35 HD in Schrägansicht

K-35 HD – Die flexible Kanalkamera

Die K-35 HD Kanalkamera eignet sich hervorragend für den Einsatz ab Rohrdurchmesser DN50. Das 1:1-HD-Bildformat erlaubt eine besonders detailreiche Darstellung der Rohrinnenwand. Durch den integrierten Ortungssender lässt sich die exakte Position der Kanalkamera jederzeit bestimmen. Besonders vorteilhaft ist die Kompatibilität mit der Haspel HD-S, die die K-35 HD zu einem flexiblen Werkzeug im Alltag macht.

Produktabbildung Kanalkamera K-50 HD mit digitaler Dreh- und Schwenkfunktion in Schrägansicht

K-50 HD – Hochauflösende Kanalkamera mit Schwenk-/Drehkopf

Die K-50 HD Kanalkamera ist für Rohrdurchmesser ab DN70 konzipiert. Sie kombiniert einen schwenk- und drehbaren Kamerakopf mit leistungsstarker LED-Technik, um gestochen scharfe Bilder auch in schwierigen Bereichen zu liefern. Dank des integrierten Ortungssenders und des 1:1-Bildformats können Inspektionen präzise und effizient durchgeführt werden. Die K-50 HD ist ein ideales Werkzeug zur detaillierten Zustandserfassung in der Grundstücksentwässerung.

Produktabbildung zeigt die Kanalkamera K-60 HD in Schrägsicht

K-60 HD – Profi-Kanalkamera mit Lasermessung

Mit einem Einsatzbereich ab DN80 bietet die K-60 HD Kanalkamera einen endlosen Dreh- und einen +/-120° Schwenkbereich. Ihre Ausstattung mit zwei Laserdioden ermöglicht die Vermessung von Rohrdurchmessern und Rissbreiten direkt im Kanal. Die geblitzten LEDs garantieren eine perfekte Ausleuchtung. Zusätzlich sorgen Sensoren für die genaue Erfassung des Leitungsverlaufs, der neben dem Live-Bild angezeigt wird.

Produktabbildung Kanalkamera K-70 HD mit Schwenkkopf in Schrägansicht

K-70 HD – Die vielseitige HD-Kanalkamera für DN100–DN300

Die K-70 HD Kanalkamera überzeugt durch höchste Bildauflösung der HD-Generation und eine umfassende Schwenk- und Drehfunktion. Der Einsatzbereich reicht von DN100 bis DN300. Zwei integrierte Laserdioden erfassen präzise die Geometrie der Leitung, während Sensoren die dreidimensionale Lage dokumentieren. Ideal für Hauptleitungen und komplexe Rohrnetze, liefert die K-70 HD gestochen scharfe Bilder in HD-Qualität.

Produktabbildung zeigt die Kanalkamera Camflex in Seitenansicht

CamFlex® HD – Flexible Kanalkamera für Seiteneinläufe

Die CamFlex® HD Kanalkamera ist besonders für die Untersuchung von Seiteneinläufen geeignet. Ihre biegsame Bauweise erlaubt Richtungswechsel von bis zu 90°, was sie ideal für den Einsatz in Rohren von DN100 bis DN200 macht. Der Automatikmodus passt die Helligkeit automatisch an, während ein motorisch steuerbarer Fokus und das aufrechte 1:1-HD-Bild für höchste Bildqualität sorgen. Die CamFlex® HD ist eine der flexibelsten Kanalkameras auf dem Markt und ermöglicht präzise Inspektionen auch in komplexen Rohrsystemen.

Technisches Zubehör für die Kanalkamera

Moderne Kanalkameras sind hochpräzise Systeme, die durch intelligentes Zubehör erweitert werden können. Das passende Zubehör sorgt nicht nur für ein effizienteres Arbeiten, sondern erhöht auch die Sicherheit, Lebensdauer und Einsatzflexibilität der gesamten Kanalkamera-Lösung. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Zubehörkomponenten im Detail vor.

Haspeln – Robuste Verbindung zur Kanalkamera

Die Haspel ist das Bindeglied zwischen der Kanalkamera und der Bedieneinheit. Bei Kummert kommen sogenannte digitale Haspeln zum Einsatz. Diese verfügen über integrierte Meterzähler und bieten höchste Stabilität beim Vorschub durch das Rohrsystem. Die Modelle reichen von der kompakten HD-S Haspel mit 50 Metern bis zur HD-XXL mit 100 Metern Kabel. Dank Steckverbindung lassen sich Haspeln schnell wechseln – perfekt für wechselnde Einsatzbedingungen.

Produktabbildung Kummert Haspel digital HD Größe L - Zubehör für Kanalinspektionen

Vorteile der digitalen Haspeln:

  • Exakte Meterzählung mit digitaler Anzeige
  • Robuster Schiebeaal für gute Bogenführung
  • Kompatibilität mit allen HD-Kameras
  • Einfache Montage und Demontage

Fahrwagen F-200 HD – Für große Rohrdurchmesser

Für große Hauptkanäle ab DN200 bis zu DN800 ist der F-200 HD Fahrwagen die ideale Ergänzung zur Kanalkamera. Ausgestattet mit vier leistungsstarken EC-Motoren, wird jeder Reifen einzeln angetrieben. Ein stufenlos verstellbarer Hubarm bringt die Kamera exakt in Position – für ein zentriertes Bild auch in sehr großen Rohrleitungen.

Produktabbildung zeigt den Kanalkamera Fahrwagen F-200 HD in Schrägsicht

Hauptmerkmale:

  • Tempomat zur konstanten Geschwindigkeit
  • Integrierte Kippschutz-Technologie
  • Neigungssensor für Gefälleermittlung
  • Automatische Zentrierung der Kanalkamera

Kabeltrommeln KR-200 HD & KR-300 HD

Die automatische Kabeltrommel sorgt für komfortables Handling bei Fahrwagensystemen. Die Modelle KR-200 und KR-300 unterscheiden sich im Trommelvolumen, bieten aber denselben Funktionsumfang: Bedienpult mit Zwei-Achsen-Joystick, Displayanzeige, Notaus und manuelle Aufrollfunktion. Die Trommeln sind ideal für den Einbau in Inspektionsfahrzeuge geeignet, können aber auch mobil verwendet werden.

Produktabbildung Kummert Kabeltrommel KR-200 / KR-300 HD für professionelle Kanalinspektion

Vorteile im Überblick:

  • Stabile Bauweise aus eloxiertem Aluminium
  • Ergonomische Steuerung direkt am Gerät
  • Anzeige von Hubarmhöhe und Meterzahl

PushBuddy® – Automatischer Vorschub für Schiebekameras

Der PushBuddy® erleichtert die Arbeit mit Schiebekameras deutlich. Er übernimmt das gleichmäßige Vorschieben der Kanalkamera und lässt sich flexibel am Rohranfang fixieren. Gesteuert wird das Gerät kabellos über einen Joystick am Bedienfeld der Kanalkamera. Die präzise Meterzählung erfolgt direkt im PushBuddy® selbst.

Abbildung zeigt das Produkt Pushbuddy®, eine Vorrichtung zum automatischen und gleichmäßigen Schieben von Kummert Kanalkameras

Technische Highlights:

  • Klemmvorrichtung für verschiedene Rohrdurchmesser
  • Kompatibel mit allen Kummert-Schiebekameras
  • Bosch Standard Li-Ionen Akku für lange Laufzeit
  • Erweiterbar durch Verlängerungsstäbe

Umlenkrolle – Schutz für das Kamerakabel

Die Umlenkrolle dient als Führungshilfe für das Kamerakabel beim Einführen in Schächte oder schwer zugängliche Bereiche. Sie schützt den Kabelmantel vor Abrieb und sorgt für eine saubere, reibungsarme Führung. Dank Federverschlüssen kann das Kabel auch nachträglich eingefädelt werden, ohne dass der Fahrwagen demontiert werden muss.

Produktabbildung Kummert Umlenkrolle zur Kabelführung für Fahrwagensystem

Warum sie unverzichtbar ist:

  • Verlängert die Lebensdauer des Kabels
  • Erleichtert den Zugang zu tiefen Einstiegspunkten
  • Schnelle und einfache Montage

Softwarelösungen im Einsatz

Die Kanalkamera ist heute nicht nur ein optisches Prüfgerät, sondern ein digitales Diagnosetool. Erst durch leistungsstarke Softwarelösungen entfaltet sie ihr volles Potenzial – von der Zustandsbewertung über die Dokumentation bis hin zur Sanierungsplanung. Die Firma Kummert bietet für jede Kanalkamera unterschiedliche Softwarelösungen an, die sich durch Bedienkomfort und Funktionstiefe auszeichnen.

Abbildung zeigt Bildschirm bei einer Kanaltechnik Schulung. Der Bildschirm zeigt das Bild der Kanalkamera während einer Zustandserfassung in einer Rohrleitung an.

Easy® Software – Einfache Bedienung für effizientes Arbeiten

Die Easy® Software wurde speziell für Einsteiger und alltägliche Rohruntersuchungen entwickelt. Sie besticht durch eine reduzierte Projektstruktur, intuitive Touch-Bedienung und schnelle Erfassung der Rohrzustände.

Funktionen im Überblick:

  • Projekt- und Leitungsverwaltung
  • Videoaufnahme mit einem Klick
  • Schadenserfassung via Bildschirmtastatur oder Katalogauswahl
  • Direkte Einblendung der Feststellungen ins Live-Bild

Die Easy® Software ist im Easy HD® Komplettsystem integriert und unterstützt Inspekteure bei der schnellen und nachvollziehbaren Erstellung von Untersuchungsberichten.

Record Software (easyTab®)

Für anspruchsvollere Grundstücksuntersuchungen empfiehlt sich die Record-Software, die auf dem Tablet easyTab® läuft. Der Fokus liegt hier auf einem benutzerfreundlichen Interface, das ohne lange Schulung verstanden wird.

Produktabbildung zeigt das Kummert easyTab® Steuergerät für Kanalkameras zur professionellen Kanalinspektion

Vorteile:

  • Zustandsbewertung nach individuell anpassbarem Schadenskatalog
  • Berichtserstellung direkt nach Abschluss der Untersuchung
  • Speicherung der Daten auf USB-Stick
  • Bedienung komplett über Touchscreen – auch mit Handschuhen möglich

Das Zusammenspiel von Record-Software und easyTab® eignet sich besonders für Dienstleister, die täglich mehrere Kurzinspektionen durchführen.

can3D® NG Software (proTab®)

Die can3D® NG Software ist die digitale Kommandozentrale für umfassende Inspektionen, Sanierungsplanung und Netzdokumentation. Sie läuft auf dem leistungsstarken Tablet proTab® und vereint alle Funktionen der vorherigen Systeme – erweitert um professionelle Planungs- und Visualisierungswerkzeuge.

Produktabbildung zeigt das Kummert proTab® Steuergerät für Kanalkameras zur professionellen Kanalinspektion

Leistungsumfang:

  • Arbeiten mit digitalen Lageplänen und Hausumringen
  • Einfügen von Planvorlagen und Bauzeichnungen
  • Live-Messung von Distanzen und Höhen
  • 3D-Visualisierung des Leitungsverlaufs
  • Cloud-Speicherung aller Daten und Projektzugriff von überall

Ein integriertes LTE-Modul ermöglicht den mobilen Zugriff auf OpenStreetMap-Daten sowie die automatische Synchronisation von Projekten über die Cloud. Das proTab® kann dabei entweder direkt an der Kanalkamera verwendet oder als abnehmbares Steuergerät unabhängig genutzt werden. Die Softwarelösungen rund um die Kanalkamera sorgen für mehr Effizienz, weniger Fehler und lückenlose Dokumentation. Sie sind ein zentraler Baustein jeder modernen Kanalinspektion – ganz gleich, ob im Hausanschlussbereich oder in der Großkanalisation.

Über die Firma Kummert

Die Kanalinspektionssysteme der Firma Kummert stehen für innovative Technologien und kontinuierliche Weiterentwicklung. Mit frischen Ideen und einem unkonventionellen Ansatz setzen sie Maßstäbe in der Kanalinspektion und heben sich damit deutlich von anderen Anbietern der Branche ab. Lernen Sie die Firma Kummert im Vorstellungsvideo kennen.

Anwendungsszenarien und Branchenlösungen

Die Einsatzmöglichkeiten einer modernen Kanalkamera sind so vielseitig wie die Anforderungen der Anwender. Ob kommunale Abwasserbetriebe, private Dienstleister, Industrieanlagen oder Bauunternehmen – überall dort, wo unterirdische Leitungen geprüft, dokumentiert oder saniert werden müssen, ist die Kanalkamera das zentrale Werkzeug.

Hausanschlussinspektion

Eine der häufigsten Anwendungen ist die Untersuchung von Hausanschlussleitungen. Gerade im Bestand, bei Neubauten oder vor Immobilienverkäufen ist der Zustand der Abwasserleitung ein entscheidender Faktor. Mit kompakten Kanalkameras wie der K-28 HD lassen sich Rohre ab DN40 effizient inspizieren. Die Bilddokumentation dient als Nachweis gegenüber Eigentümern, Bauämtern oder Versicherungen.

Kommunale Kanalnetze

Stadtwerke und kommunale Entwässerungsbetriebe setzen auf Kanalkameras zur turnusmäßigen Inspektion von Hauptleitungen. Ziel ist die Zustandserfassung nach geltenden Regelwerken (z. B. DWA-M 149), um Schäden frühzeitig zu erkennen und die Sanierungsstrategie fundiert zu planen. Große Systeme wie der Fahrwagen F-200 HD mit kontinuierlicher Neigungsmessung decken selbst Rohrdurchmesser bis DN800 ab.

Industrieanlagen und Gewerbe

In industriellen Anlagen gelten oft besondere Anforderungen: aggressive Medien, enge Wartungsfenster oder Sonderdurchmesser. Hier sind robuste Kanalkameras gefragt, die mit flexibler Steuerung, hoher Auflösung und zuverlässiger Dokumentation punkten. Das proTab® System mit can3D® Software erlaubt eine umfassende Planung und Zustandsanalyse – auch bei komplexen Rohrverläufen.

Sanierungsplanung und -dokumentation

Ein weiteres wichtiges Einsatzfeld ist die Vorbereitung und Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen. Mit Hilfe der Kanalkamera werden Schäden lokalisiert, dokumentiert und klassifiziert. Im Anschluss erfolgt die Planung der Sanierungsart (z. B. Inliner, Kurzliner oder offene Bauweise). Nach Abschluss der Arbeiten dient die Kanalkamera zur Abnahme und Dokumentation der Qualitätssicherung.

Bauträger und Architekten

Auch in der Bauwirtschaft wird die Kanalkamera zunehmend zur Qualitätssicherung eingesetzt. So lassen sich beispielsweise Abflüsse und Grundleitungen vor dem Verfüllen prüfen, um spätere Schäden zu vermeiden. Die einfache Bedienung moderner Systeme ermöglicht es, Inspektionen selbstständig durchzuführen oder sie in die Ausschreibung von Bauleistungen zu integrieren.

Umwelt- und Gewässerschutz

Verdeckte Schäden an Kanalleitungen können zu erheblichen Umweltrisiken führen – etwa durch das Eindringen von Fremdwasser oder den Austritt von Schmutzwasser. Eine Kanalkamera ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Werkzeug zur Früherkennung von Leckagen und zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen, etwa bei Betrieben mit wassergefährdenden Stoffen.

Dokumentation für Versicherungen

Nach Starkregen oder Rückstauereignissen verlangen Versicherungen zunehmend eine genaue Schadendokumentation. Die Kanalkamera liefert hier belastbares Bildmaterial zur Klärung von Ursachen, Haftungsfragen und möglichen Vorsorgemaßnahmen. Auch für die Erstellung von Sanierungsgutachten ist die Kanalkamera eine verlässliche Informationsquelle. Egal ob im privaten, kommunalen oder industriellen Bereich – die Kanalkamera ist aus dem Arbeitsalltag von Inspektions- und Sanierungsprofis nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, Präzision und Dokumentationsfähigkeit machen sie zum unverzichtbaren Bestandteil moderner Instandhaltungskonzepte.

Kanalkamera kaufen, finanzieren oder mieten

Die Anschaffung einer hochwertigen Kanalkamera ist eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebs. Umwelttechnik Hoffmann bietet Ihnen maximale Flexibilität:

Kanalkamera Finanzierung

Wer eine Kanalkamera finanzieren möchte, profitiert bei uns von klar kalkulierbaren Raten und individueller Beratung. Egal ob Kredit, Leasing oder Mietkauf – wir stellen Ihnen ein passendes Finanzierungsmodell zur Verfügung, das zu Ihrer Liquiditätsplanung passt. So bleibt Ihr Unternehmen handlungsfähig, ohne auf modernste Inspektionstechnik verzichten zu müssen.

Wartung und Pflege von Kanalkameras

Damit eine Kanalkamera über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Sowohl mechanische Komponenten als auch elektronische Bauteile sind im Einsatz hohen Belastungen ausgesetzt. Wer hier auf regelmäßige Pflege, fachgerechte Reinigung und professionelle Serviceangebote setzt, verlängert nicht nur die Lebensdauer seiner Kanalkamera, sondern verhindert auch teure Ausfallzeiten.

Abbildung Kanalkamera Werkstatt - Wartung & Reparatur

Tägliche Pflege nach dem Einsatz

Nach jeder Inspektion sollte die Kanalkamera gründlich gereinigt werden – insbesondere Kameraoptik, Kabel, Rollenführung und Kontakte. Dabei ist auf die Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln und nicht abrasiven Tüchern zu achten. Auch das Trocknen der Komponenten ist essenziell, um Korrosion zu vermeiden.

Empfohlene Schritte:

  • Kameraoptik mit weichem Tuch reinigen
  • Kabel und Aale auf Beschädigungen prüfen
  • Verbindungsteile und Steckkontakte säubern
  • Gerät trocken und staubfrei lagern

Regelmäßige technische Wartung

Je nach Einsatzhäufigkeit empfiehlt sich eine professionelle Inspektion der Kanalkamera in festgelegten Intervallen. Umwelttechnik Hoffmann bietet hierzu einen umfangreichen Wartungsservice an. Dabei werden mechanische Komponenten gecheckt, Firmware-Updates durchgeführt und Verschleißteile ausgetauscht.

Wartungsleistungen im Überblick:

  • Prüfung von Kabeltrommel, Haspel und Schiebetechnik
  • Kontrolle der LED-Beleuchtung und Kameralinse
  • Update der Software (z. B. can3D®, Record)
  • Überprüfung der Ortungssender und Sensorik

Werkstattservice und schneller Austausch

Sollte Ihre Kanalkamera doch einmal ausfallen, steht Ihnen unsere hauseigene Werkstatt zur Verfügung. Nach Einsendung Ihres Geräts erfolgt eine schnelle Fehleranalyse. Bei Bedarf stellen wir Ihnen für die Zwischenzeit ein Leihgerät zur Verfügung, damit Sie Ihren Betrieb aufrechterhalten können.

Zusätzlich bieten wir einen deutschlandweiten Abholservice an: Füllen Sie einfach das Reparaturformular aus – wir kümmern uns um den Rest.

Ihre Vorteile:

  • Kein eigener Aufwand für Transport oder Versand
  • Transparente Reparaturkosten mit Vorab-Angebot
  • Schneller Austausch bei Standardkomponenten

Wer in die Wartung und Pflege seiner Kanalkamera investiert, profitiert langfristig von geringeren Betriebskosten, zuverlässiger Einsatzbereitschaft und längerer Produktlebensdauer.

Original Ersatzteile für höchste Zuverlässigkeit

Bei Reparaturen und Wartungen setzt Umwelttechnik Hoffmann ausschließlich auf originale Ersatzteile direkt vom Hersteller Kummert. Das gewährleistet die volle Kompatibilität mit Ihrer Kanalkamera und verhindert Funktionsprobleme, wie sie bei minderwertigen Nachbauten auftreten können.

Typische Ersatzteile:

  • Dichtungen und Linsen für Kameraköpfe
  • Joysticks und Bedienelemente
  • Gummiringe, Dämpfer, Verbindungsmodule

Schulungen und Produkteinweisungen

Die Investition in eine hochwertige Kanalkamera ist nur dann langfristig erfolgreich, wenn auch das Bedienpersonal optimal geschult ist. Eine fehlerhafte Handhabung kann nicht nur die Qualität der Inspektionsergebnisse beeinträchtigen, sondern auch zu Schäden an der Technik führen. Deshalb bietet Umwelttechnik Hoffmann umfassende Schulungen und persönliche Produkteinweisungen an.

Abbildung zeigt Teilnehmende einer Kanaltechnik Schulung. Der Schulungsleiter erklärt den Gebrauch des Pushbuddys der Firma Kummert.

Individuelle Schulungspakete für Teams

Gerade bei der Einführung neuer Technik oder beim Aufbau eines Inspektionsdienstes ist es sinnvoll, ganze Teams in der Bedienung der Kanalkamera zu schulen. Umwelttechnik Hoffmann bietet hierfür individuelle Schulungspakete – wahlweise bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schulungsraum.

Ziele der Schulung:

  • Sicherer Umgang mit Hardware und Software
  • Fehlererkennung und schnelle Problemlösung
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben bei der Dokumentation
  • Effiziente Arbeitsabläufe durch Praxisübungen

Schulung für Fortgeschrittene – Tiefenfunktionalität nutzen

Für fortgeschrittene Anwender oder bei der Nutzung komplexerer Systeme wie dem proTab® mit can3D® bieten wir spezielle Aufbauseminare an. Hier stehen Themen wie 3D-Dokumentation, Sanierungsplanung oder Datenmanagement im Vordergrund. Ziel ist es, die Potenziale der Kanalkamera voll auszuschöpfen und sich von Mitbewerbern durch Kompetenz und Qualität abzuheben.

Typische Module:

  • Interpretation von Schadensbildern
  • Arbeiten mit digitalen Lageplänen
  • Cloud-Nutzung und mobiles Datenmanagement
  • Integration in GIS- und Planungssysteme

Eine gute Kanalkamera entfaltet ihren vollen Wert erst durch kompetente Anwender. Unsere Schulungen sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeitenden die Systeme sicher beherrschen – vom ersten Einsatz bis zur professionellen Berichterstellung.

Produkteinweisung bei Abholung oder Lieferung

Beim Kauf einer neuen Kanalkamera, insbesondere eines Komplettsystems wie Easy HD®, erhalten Kunden auf Wunsch eine ausführliche Produkteinweisung. Diese kann sowohl bei Abholung vor Ort als auch im Rahmen einer Anlieferung durch unsere Außendiensttechniker erfolgen. Dabei wird das komplette System erklärt, gemeinsam in Betrieb genommen und praxisnah getestet.

Abbildung einer Easy HD Produkteinweisung. Ein Vertriebsmitarbeiter erklärt dem Kunden das Easy HD Kanalkamera Komplettsystem.

Produkteinweisung vor Ort:

  • Aufbau und Inbetriebnahme der Kanalkamera
  • Erklärung der Menüführung und Softwarebedienung
  • Durchführung einer ersten Beispielinspektion
  • Dokumentationserstellung und Datenexport
  • Tipps zur Pflege und Fehlervermeidung im Alltag

Unser Showroom – Kanalkamera live erleben

Bevor Sie sich für eine Kanalkamera entscheiden, möchten Sie sicher sein, dass das System perfekt zu Ihren Anforderungen passt. In unserem modernen Showroom bei Umwelttechnik Hoffmann haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Kanalkameras in der Praxis zu testen – ganz ohne Kaufverpflichtung.

Unser Ausstellungraum bietet Ihnen realistische Testbedingungen und fachkundige Beratung durch unsere Produktexperten. Ob Schiebekamera, Fahrwagensystem oder Softwarebedienung: Hier erleben Sie die Bedienung, Bildqualität und Funktionsweise unserer Kanalkameras hautnah.

Abbildung Showroom der Umwelttechnik Hoffmann GmbH

Was Sie erwartet:

  • Vorführgeräte aller aktuellen Kanalkamera-Modelle
  • Live-Demonstrationen durch Fachpersonal
  • Möglichkeit zur Simulation realistischer Einsatzszenarien
  • Individuelle Beratung zu Finanzierung, Zubehör und Software

Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin mit unserem Vertriebsteam und überzeugen Sie sich selbst von Qualität und Leistung unserer Systeme.

Häufige Fragen zur Kanalkamera (FAQ)

Was ist eine Kanalkamera und wofür wird sie eingesetzt?
Eine Kanalkamera ist ein Inspektionssystem zur Untersuchung von Rohr- und Kanalleitungen. Sie wird eingesetzt, um Schäden wie Risse, Wurzeleinwüchse oder Verstopfungen zu erkennen, deren Position zu bestimmen und den Zustand der Leitung zu dokumentieren.

Welche Kanalkamera eignet sich für Hausanschlüsse?
Für Hausanschlussleitungen eignen sich kompakte Modelle wie die K-28 HD oder K-35 HD. Diese Kanalkameras sind leicht, flexibel einsetzbar und können auch enge Bögen problemlos durchfahren.

Kann ich eine Kanalkamera auch mieten?
Ja, Umwelttechnik Hoffmann bietet Kanalkameras zur Miete an. Dies ist ideal für zeitlich begrenzte Projekte oder als Überbrückung bei Reparaturen.

Was kostet eine professionelle Kanalkamera?
Der Preis hängt vom Modell und Umfang des Systems ab. Einstiegslösungen starten im unteren vierstelligen Bereich. Für größere Systeme mit Fahrwagen, HD-Kamera und Software sind höhere Investitionen notwendig. Finanzierung, Leasing und Mietkauf sind möglich.

Wie lange hält eine Kanalkamera?
Bei sachgemäßer Pflege und regelmäßiger Wartung können Kanalkameras viele Jahre zuverlässig eingesetzt werden. Hochwertige Systeme von Kummert sind für den täglichen Profi-Einsatz konzipiert.

Was passiert, wenn meine Kanalkamera defekt ist?
Umwelttechnik Hoffmann bietet eine hauseigene Reparaturwerkstatt, Leihgeräte für die Reparaturzeit und einen Abholservice. Es werden ausschließlich Originalteile verwendet.

Kann ich eine gebrauchte Kanalkamera kaufen?
Ja, generalüberholte und geprüfte gebrauchte Kanalkameras stehen regelmäßig zum Verkauf. Diese stammen z. B. aus dem Mietpark oder aus Inzahlungnahmen.

Gibt es eine Schulung zur Bedienung der Kanalkamera?
Ja, Umwelttechnik Hoffmann bietet umfangreiche Schulungen an – bei Lieferung, vor Ort oder in Gruppenformaten. Auch Aufbauschulungen für Fortgeschrittene sind verfügbar.

Welche Software brauche ich für meine Kanalkamera?
Für einfache Anwendungen eignet sich die Easy® Software. Für anspruchsvolle Projekte empfiehlt sich Record (easyTab®) oder can3D® NG (proTab®) mit 3D-Funktionen, Lageplänen und Cloud-Zugriff.

Kann ich die Kanalkamera vor dem Kauf testen?
Ja, im Showroom von Umwelttechnik Hoffmann können Sie Ihre Wunsch-Kanalkamera ausgiebig testen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur persönlichen Beratung.